Auszug Jahresbericht 2012 Archiv 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 |
29.Dezember
2012 Wieder ein Hilferuf - diesmal aus Marlow Dazu erhielten wir diese Nachricht: seit dem 02.12.2012 ist unser Kater Moorchen verschwunden. Wir gehen davon aus, dass unser Nachbar ihn ausgesetzt hat, da dieser schon einmal so einen Spruch gelassen hat. Wir haben schon Flyer in Briefkästen geworfen, Aushänge gemacht, die Umgebung abgefahren, doch nirgends gibt es eine Spur von ihm. Und tote Katzen am Straßenrand haben wir auch nicht gesehen. Moorchen ist in Marlow (18337) zu Hause, Er ist ein silbergrauer Kater, leider unkastriert und ist ein Maikätzchen von 2012. Sein Fell hat keine Musterung, er ist weder gechippt noch tättowiert. Falls sie von ihm hören sollten, bzw. sich jemand meldet, der so einen Kater gefunden hat, bitte melden Sie sich bei Frau Hannelore Schinkowsky Tel.0171 6425905 |
15.Dezember
2012 Wieder eine
Katze ausgesetzt? Vor einigen
Tagen wurden wir von einem Tierfreund informiert, dass sich an seinem
Hauseingang in Ribnitz-Damgarten eine ausgehungerte, womöglich
ausgesetzte Katze
aufhält. Er brachte sie in unserem
Auftrag zur Untersuchung zum Tierarzt. |
07.Dezember
2012 Ausgesetzt: von Mutti mit Kind einfach aus dem Auto geworfen Ist es nicht schlimm, dass Eltern ihren Kindern zeigen, wie man sich der Tiere entledigt? |
Ich bin eine
bildschöne, ganz liebe und verschmuste Katze. Ich
hatte ein schönes Zuhause. Aber dann wollte mich irgendjemand
loswerden. Ich
wurde in ein Auto gesetzt und
vor ein paar Tagen in
der Nähe einer Bushaltestelle in
Ribnitz-Damgarten von einer Mutti und ihrem
kleinen Kind einfach auf die Straße geworfen. Anfragen bitte an Frau Hannelore Schinkowsky Tel. 0171 6425905 |
30.Novembert
2012 Spende der Lübzer Brauerei für das "Adlerschutzprogramm des Müritz Nationalparks" |
Mit
einer groß angelegten Spenden-Aktion setzte die
Premium-Biermarke
Lübzer im Jahr 2012 unter dem Motto „Lübzer
Land in
Deiner Hand" ein wichtiges Zeichen in Sachen Tier- und Umweltschutz.
Die Lübzer Brauerei spendete 40 000 Euro für das "Adlerschutzprogramm des Müritz Nationalparks". Siehe auch "Aktuelles" vom 20.November 2012 |
![]() |
25.Novembert
2012 Jagd auf Wölfe gefordert Anlass für die Debatte ist der jüngste mutmaßliche Angriff eines Wolfes auf eine Schafherde in der Müritz-Region. Vor einigen Tagen waren in Röbel an der Müritz acht tote Schafe gefunden worden, die laut Gutachtern wahrscheinlich von einem Wolf getötet wurden. Der Landesbauernverband befürchtet eine Vermehrung der Wölfe im Nordosten und forderte eine Jagdfreigabe. Auch CDU in MV will Wölfe wieder zum Abschuss freigeben und brachte damit Naturschützer sowie den Koalitionspartner SPD gegen sich auf. Umweltminister Till Backhaus (SPD) versicherte, der Wolf genieße auch durch das geltende EU-Recht „höchsten Schutzstatus“ und betonte: „Niemand kann von uns verlangen, gegen internationales Recht zu verstoßen.“ Auch die Umweltorganisation WWF warnte vor einer neuerlichen Jagd auf Wölfe. |
20.Novembert
2012 Anzahl der Seeadler im Landkreis Vorpommern-Rügen weiter gestiegen |
Die
Anzahl der Seeadler hat im Landkreis
Vorpommern-Rügen und im Gebiet östlich der A 19 in
diesem
Jahr weiter
erfreulich zugenommen. Im vergangenen Jahr wurden hier 47 Brutpaare mit
31 Jungvögeln gezählt. In diesem Jahr 2012
sind es 56
Brutpaare, die 52 Jungvögel aufgezogen haben. Seeadler sind sehr große Greifvögel und gehören zur Familie der Habichtartigen. Sie erreichen eine Körperlänge bis zu 92 cm und eine Flügelspannweite von mehr als zwei Meter. Ihr Lebensraum liegt in den gewässerreichen Landschaften Eurasiens, Grönlands und des pazifischen Raums. Foto: Wikipedia |
![]() |
18.Novembert
2012 Vier Kätzchen suchen ein liebevolles Zuhause Diese
vier bildschönen Kätzchen (weiß) und Kater
(schwarz) wurden
aus einer völlig verwahrlosten Wohnung geholt. Sie wurden
tierärztlich
versorgt, sind inzwischen stubenrein, handzahm
und sehr verschmust. |
![]() |
![]() |
Zu erfragen bei Frau Hannelore Schinkowsky in 18317 Saal Telefon 0171 6425905 |
24.Oktober
2012 Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz" |
Der
Deutsche Tierschutzbund wird ein Tierschutzlabel einführen.
Damit sollen in
Zukunft Produkte tierischen Ursprungs gekennzeichnet werden. Eine Einstiegsstufe und eine Premiumstufe. Beiden Stufen liegen jeweils verbindliche Anforderungen an die Tierhaltung, den Tiertransport und die Schlachtung zugrunde. |
|
Mit einem
größeren Platzangebot, Strukturen und
Beschäftigungsmöglichkeiten bietet der
Einstiegsstandard einen ersten Mehrwert für die Tiere. Im
Premiumstandard ist durch ein noch höheres Platzangebot sowie
Auslaufmöglichkeiten eine tiergerechte Haltung erreicht. Ab Januar 2013 wird in einigen Supermärkten Schweine- und Hühnerfleisch mit dem Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes verkauft |
12.Oktober
2012Bundeskabinett beschließt Novelle des TierschutzgesetzesDeutschland nimmt beim Tierschutz international eine Führungsrolle ein. Das BMELV (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) setzt sich auf nationaler und EU-Ebene für mehr Tierschutz ein,Am 9. November 2010 ist die Richtlinie 2010/63/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2010 zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere (ABl. L 276 vom 20.10.2010, S. 33) in Kraft getreten. Sie ist von den Mitgliedstaaten bis zum 10. November 2012 umzusetzen. Mit dieser Richtlinie werden EU-weit gleiche Rahmenbedingungen u.a. zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere geschaffen. Zur Problematik herrenloser Katzen werden die Landesregierungen im Zusammenhang mit der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt (ABl. L 376 vom 27.12.2006, S. 36) ermächtigt Regelungen zu treffen. Lesen Sie weiter |
1.Oktober
2012
Überwinterung von Igeln |
|
Igel sind Wildtiere und keine
Haustiere! Nur hilfebedürftige Tiere, also entweder Jungigel, unter 500 g Körpergewicht oder schwache Erwachsene, die sich aus irgendeinem Grund im Herbst keine Fettpolster anfressen konnten ![]() Ein gesunder, kräftiger Igel hat normalerweise kein Problem mit dem Überwintern. Als Faustregel gilt, dass er im November ein Gewicht von etwa 700 g erreicht haben muss, damit er gut durch den Winter kommt. Je mehr Fettpolster er sich im Herbst anfuttern konnte, umso größer ist seine Überlebenschance. Zur Überwinterung im Garten errichten Sie an geeigneter Stelle einen Laubhaufen oder bieten Sie dem Igel ein Holzhäuschen in DIN A4-Format, mit einem etwa 10x10 cm großem Eingang an. Ab Oktober kann man Dosenfutter für Hunde und Katzen oder Trockenfutter zufüttern. Sie sollten nicht vergessen Wasser bereitzustellen, aber keinesfalls Milch. Achtung: Falls Sie Gartenabfälle im Herbst verbrennen achten Sie bitte auf eventuell darin lebende Igel. |
19.September
2012 Kraniche sammeln sich vor
ihrem großen Flug zu ihren
Überwinterungsgebieten |
|
![]() Seit
Mitte
September sammeln sich auch in diesem Jahr wieder zehntausende Kraniche
in der Vorpommerschen Boddenlandschaft, entlang der
Ostseeküste.
Auf den abgeernteten Feldern fressen sie sich die
erforderlichen Energiereserven vor ihrem weiten Flug in ihre
Winterquartiere an.Nach
Information des Kranich Informationszentrum ist unsere Region eine der
bedeutendsten Kranichrastplätze in Europa und es wird wieder
mit der Ankunft
von 50.000 bis 70.000 Kranichen
gerechnet. Vom
23. bis 30. September, veranstaltet das Kranich-Informationszentrum
Groß
Mohrdorf bei Stralsund Kreis Vorpommern-Rügen die |
15.September
2012 Strengere Futter-Kontrollen nach
Dioxin-Skandal |
04.September
2012 Bildschöne Kleinhundwelpen abzugeben |
|
Bildschöne Kleinhund Mischlingswelpen im Oktober in liebe Hände abzugeben. Die Mutter ist eine liebevolle Shih Tzu Hündin. Anfragen bitte an: Hannelore Schinkowsky 18317 Saal (Mecklenburg-Vorpommern) Tel.: 0171 6425905 eMail: H.Schinkowsky@Naturtierheim-Ostsee.de |
01.August
2012 15
Jahre - Naturtierheim "Ostsee" e.V. Mecklenburg-Vorpommern
Nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland, in denen viele Menschen unsere Region um Ribnitz- Damgarten verlassen haben und dem Abzug der hiesigen Sowjetischen Truppen aus Deutschland, mussten eine große Zahl herrenloser Tiere untergebracht werden. Dazu haben wir damals ein Tierheim in Freudenberg bei Ribnitz-Damgarten aufgebaut, das inzwischen von einem anderen Betreiber weitergeführt wird. Um unsere
Arbeit fortzusetzen und auf ganz Mecklenburg-Vorpommern erweitern zu
können,
wurde im Jahr 1996 Lesen Sie mehr |
25.Juli
2012 Gesundgepflegte clevere Katze sucht neues liebevolles Zuhause |
|||
Unter "Aktuelles" berichteten wir am 17.Mai von unserer cleveren Waldkatze, die völlig ausgehungert, verwahrlost, voller Flöhe und Zecken im Wald ausgesetzt, sich clever in das Auto einer Tierfreundin gerettet hatte. Inzwischen hat sich die Katze bei uns sehr gut erholt. Ihr Fell ist sehr schön nachgewachsen. Sie ist wieder völlig gesund, sehr liebebedürftig und offensichtlich für die Pflege sehr dankbar. Wir haben sie sterilisieren lassen und würden uns freuen, wenn sie ein liebevolles neues Zuhause finden würde. Sie hat es verdient! |
23.Juli
2012 Kastrationspflicht für Katzen in der Stadt Bonn durchgesetzt Der
Rat der Stadt Bonn beschloss nach mehreren Jahren
Diskussionen, Abstimmungen und Terminen
am 31.Mai 2012 mit großer Mehrheit die
Kastrationspflicht für alle
Freigänger-Katzen im Stadtgebiet Bonn. „Für
Katzenschützer ist die Kastration das wichtigste und
effektivste Mittel zur Eindämmung des Katzenelends. Nun
können wir
verantwortungslose Katzenbesitzer endlich in die Pflicht
nehmen“,
sagt Gabriele Führer von der Katzenhilfe Bonn e.V. Das Problem: Freilebende Katzen |
20.Juli
2012 Spaniens König Juan Carlos Ehrenpräsidentschaft aberkannt Die Tierschutzorganisation WWF hat Spaniens König Juan Carlos wegen seiner umstrittenen Elefanten-Safari den Titel des Ehrenpräsidenten der spanischen Sektion aberkannt. Dies haben die Mitglieder des WWF Spanien bei einer Vollversammlung beschlossen. Demnach wird der Ehrenvorsitz generell abgeschafft. (siehe auch "Aktuelles" vom 17.April 2012) |
11.Juli
2012 Bildschöne Fund-Kätzchen und -Kater suchen ein liebevolles Zuhause |
|
Zehn kleine Fundkatzen, deren Mütter z.T. in Abrisshäusern verstorben sind, suchen ein liebevolles Zuhause. Sind
wir nicht alle bildhübsch? Wir
sind sehr lieb, gesund, gepflegt, handzahm aber auch sehr
mobil. Zum Gruppenfoto wurden wir kurzzeitig in diese Box gesetzt. Wer sich für eine von uns entscheidet kann natürlich auch ein Einzelfoto haben. Anfragen
bitte an: |
10.Juli
2012
Hitzefalle im Auto Jeden Sommer
sterben Hunde, die im Auto zurückgelassen wurden, einen
tragischen Hitzetod. Hunde dürfen deshalb bei sommerlichen Temperaturen niemals allein im Auto gelassen werden und auf der Urlaubsreise ist ausreichend Trinkwasser für das Tier mitzunehmen. |
3.Juli
2012 Rechtsanwalt will Hundesteuer in Deutschland abschaffen. Die Abgabe sei historisch eine Luxussteuer gewesen. |
![]() |
Seine Klagen vor deutschen
Gerichten hat der Rechtsanwalt verloren. Nun zieht er vor den Europäischen Gerichtshof. Viele europäische Staaten, wie Frankreich, Italien, Spanien, Irland, Schweden, Dänemark, Belgien, Griechenland, Ungarn und Kroatien haben die Hundesteuer längst abgeschafft.. In Deutschland werden bundesweit 258 Millionen Euro jährlich mit der Hundesteuer eingenommen. Das Recht zur Erhebung der Steuer haben die Gemeinden. Sie legen in ihren jeweiligen Satzungen die Höhe der Abgabe fest. Städte und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern müssten im Erfolgsfall jährlich auf etwa fünf Millionen Euro verzichten. |
20.Juni
2012 Schweres Unwetter über Mecklenburg-Vorpommern OSTSEE ZEITUNG tittelt: Hagel-Schrecken: Hunderte Autos verbeult, Tiere tot. Das Unwetter vom Montagabend sorgte für verheerende Verwüstungen in unserer Region um Ribnitz-Damgarten. Auf der Insel Rügen schlug der Hagel Enten und Hühner tot. Die Störche und Schwarzen Schwäne im Vogelpark Marlow haben mit ihren Jungen das Unwetter gut überstanden. |
16.Juni
2012 Kalb gefesselt: 24-Jähriger gesteht Tierquälerei Ein 24-jähriger Mann aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim hat ein Kalb von einer Wiese gestohlen und wollte das etwa sechs Wochen alte Tier bei einem Fleischer für den Eigenbedarf schlachten lassen. Als der Fleischer wegen der fehlenden Ohrmarke als Herkunftsnachweis das Schlachten ablehnte, hat der Mann das Tier an Vorder- und Hinterläufen gefesselt und wenige Kilometer weiter an einer Straße einfach zurückgelassen. Die
Polizei ermittelt gegen den 24-j jährigen wegen Diebstahls und
Tierquälerei. Das Kalb wurde wegen senes unbekanntem
Eigentümers vorerst bei
einem Bauern untergebracht. |
31.Mai
2012 Unsere Notrufnummer 0171 6425905 Nicht nur
in verfallenen Gemäuern, auch hinter fein gestrichenen
Fassaden leben oftmals Tiere aller
Art unter schlimmen Bedingungen oder werden gequält. Unsere
Aufgaben als
Tierschützer ist es solche verlassenen,
vernachlässigten und gequälten Tiere
aufzuspüren, um ihnen helfen zu können.
Häufig ist Nachbarn etwas aufgefallen, doch sie
befürchten möglicherweise Repressalien und schweigen
lieber. Viele Menschen hier in Mecklenburg-Vorpommern kennen unser Einsatzfahrzeug, mit dem wir täglich unterwegs sind. Auf Front- und Heckseite finden sie unsere Notrufnummer und können uns ihre Beobachtungen gegebenenfalls auch anonym mitteilen. Als Katastrophen-Abwehr können wir dann gegen Misshandlungen oder Tierquälerei eingreifen. Die Beweisaufnahmen kann unverzüglich vor Ort erfolgen und die zuständigen Behörden können schnellstmöglich benachrichtigt oder hinzugezogen werden, |
25.Mai
2012 Polizisten überfahren in Oslo eine Katze zum „Einschläfern“ Polizisten haben eine verletzte Hauskatze in Norwegen, die unter ein anderes Auto geraten war und mit gebrochenem Rücken auf der Straße lag dreimal absichtlich überfahren. Tierschützer sind empört. Die Polizisten verteidigten ihr Vorgehen mit der Begründung: "Alles andere hätte die Leiden der Katze nur verlängert". |
24.Mai
2012 Kirche
Stavenhagen plant ersten Tiergottesdienst Unter dem
Thema „Gottes
Schöpfung feiern“ findet am 10.Juni 2012 der
erste mecklenburgische Gottesdienst für Mensch und
Tier in
Voßhagen bei Stavenhagen (Kreis Mecklenburgische Seenplatte)
statt. |
17.Mai
2012 Im Wald einfach ausgesetzt
und sich doch selbst gerettet Wie
sooft wurde ein kleines liebes niedliches Kätzchen von
eine Familie aufgenommen. Nach einiger Zeit wurde sie der
Familie überdrüssig und von
ihr in der Umgebung von Barth an der Ostsee im Wald einfach ausgesetzt. |
09.Mai
2012 Tierhalter klagen vor Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte und vor dem Bundesverfassungsgericht. Der
Deutsche Tierschutzbund, der Verband
für das Deutsche Hundewesen, die
Tierschutzorganisation Tasso und das Hundemagazin Dogs fordern
die im Jahre 1810 von Preußens
König Friedrich Wilhelm III. eingeführte Hundesteuer
wegen der Verletzung des
Gleichheitsgrundsatzes in Deutschland abschaffen. |
03.Mai
2012 Seuchenausbruch
bei Bienen im
Landkreis
Vorpommern-Rügen Am 26.
April wurde amtstierärztlich der
Ausbruch einer Bienenkrankheit, der amerikanischen Faulbrut, |
28.April
2012 Gericht verbietet Hundetötung im Theater In
einer provozierenden Kunstaktion sollten im Spandauer
Volkstheater bei Trauermusik, Meditation und Gong zwei Hundewelpen mit
einem
Kabelbinder getötet werden. |
23.April
2012Gefährlicher Eichenprozessionsspinner breitet sich auch in MV ausDie
Raupe des für den Menschen gefährlichen
Eichenprozessionsspinners breitet sich in Deutschland immer weiter aus.
Eichenprozessionsspinner entwickeln sich in einem
trocken-warmen Frühjahr besonders gut. Deshalb muss in diesem
Jahr laut
Julius-Kühn-Institut (JKI), der für Kulturpflanzen
zuständigen
Bundesbehörde, mit vielen Raupen gerechnet werden. Die
JKI-Sprecherin
Stefanie Hahn warnt: |
17.April
2012 Spanischer König bei Elefantenjagd verunglückt Der
Ehrenpräsident des spanischen WWF, König
Juan Carlos, hat sich während einer Elefantenjagd in Botswana, in Afrika, die Hüfte
gebrochen. Vor
sechs Jahren soll der leidenschaftliche
Jäger bei Moskau einen Bären abgeschossen haben, der
zuvor mit einem Wodka-Gemisch
betrunken gemacht worden sein soll. „Das
ist (. . .) widerlich und unwürdig für eine Person
Ihres Ranges“. „Ihre
Majestät, ich wünsche Ihnen keine zügige
Genesung, wenn dies dazu führt, dass
sie Ihre mörderischen Reisen (. . . ) fortsetzen.“
|
07.April
2012 Kontrolle mit Polizeischutz Wieder einmal hatten wir einen Einsatz mit Polizeischutz. Besorgte Nachbarn hatten uns gerufen, weil der Tierhalter über längere Zeit nicht gesehen wurde. Zum betreten der Wohnung musste die Polizei angefordert werden. In der verwahrlosten Wohnung fanden wir zwei kranke Katzen, die tierärztlich behandelt werden mussten und zwischenzeitlich von uns vermittelt sind. Außerdem haben wir zwei Kaninchen vorgefunden, von denen eins verendet war. Das gesunde Tier wurde privat untergebracht. Der Tierhalter ist alkoholkrank und inzwischen in einem Heim. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
03.April
2012 Ungeduldete kastrierte Kater abzugeben |
Auch diese beiden Kater durften
wegen Nachbarn nicht in ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Der schwarzweiße Kater wurde von einer Verstorbenen im Pflegeheim hinterlassen und durfte auf Anweisung des Personals dort nicht mehr bleiben. Er ist etwa vier Jahre alt, sehr ruhig und verschmust. Der rote Kater ist erst ein Jahr alt, sehr verspielt und schmusig. Beide suchen ein neues Zuhause. Anfragen bitte an Frau Schinkowsky in 18317 Saal (MVP) Tel. 0171 6425905 eMail: H.Schinkowsky@Naturtierheim-Ostsee.de |
20.März.2012 Ohne Kommentar |
![]() |
Die
Tierschutzorganisation Peta
hat nach einem Bericht der Ostsee-Zeitung den
Likörhersteller „Jägermeister“
aufgefordert, den
Namen seines Kräuterlikörs in
„Waldmeister“
umzuwandeln. Das
„Jägerschnitzel“ und der
„Jägerzaun“ sollen aber noch
unangetastet bleiben. |
08.März.
2012 Vögel - Nützlinge in unseren Gärten |
Zu
einem idyllischen
Garten gehört neben bunt blühenden Blumen im Sommer
auch das
eifrige Gezwitscher der wild lebenden Vogelschar. Ein Meisen-Pärchen z.B.vertilgt mit Nachkommen im Jahr rund 70.000 Raupen und 20 Millionen Taginsekten. Das ist Schädlingsbekämpfung pure. Um den gefiederten Freunden bei der Aufzucht ihrer Jungen zu helfen, gibt es für fürsorgliche Gartenbesitzer nur eins: Nistkästen. Wie viele Nistkästen in einem Garten untergebracht werden können, hängt von den Vogelarten vor Ort und vom Futterangebot ab. Foto: Wikipedia |
![]() |
22.Februar
2012 Jahrestätigkeitsbericht 2011 des Naturtierheim-Ostsee Mecklenburg-Vorpommern e.V. Liebe Sponsoren, liebe Spender, liebe Tierfreunde, nun ist wieder ein Jahr vergangen, das uns bei unserer Arbeit als Katastrophenabwehr für Tiere einerseits viel Freude gemacht, aber auch viel Kraft und Schweiß gekostet hat. Bei unseren Kontrollen wegen nichtartgerechter Tierhaltung von Katzen, Hunden, Schafen, Pferden, Rindern, aber auch Geflügel und Kaninchen haben wir auch im vergangenen Jahr wieder viel Elend vorgefunden. Nach zehn Jahren täglicher Einsätze und über 320.000 km, was acht Erdumkreisungen oder der Strecke Erde-Mond entspricht, war auch noch eine große Instandsetzung unserer „ABWEHR“, unseres in ganz Mecklenburg-Vorpommern bekannten Einsatzfahrzeuges, erforderlich geworden. Wir möchten allen Sponsoren und Spendern für die Unterstützung unserer Arbeit herzlich danken. Einen kurzen Jahrestätigkeitsbericht zum Jahr 2011 finden Sie hier. |
20.Februar
2012 Zwei Kater und eine Katze suchen ein liebevolles neues Zuhause. Wir sind stubenrein und ganz lieb. |
![]() |
![]() |
|
Wir drei ganz lieben Kätzchen, suchen ein neues Zuhause. |
Ich bin ein verschmuster Kater, kastriert, ca. 3 Jahre alt. | |
![]() |
![]() |
|
Ich bin ein kleiner lieber Mai-Kater, kastriert und brauche viele Streicheleinheiten. | Ich bin eine neugierige Mai-Katze, kastriert und sehr lieb. |
15.Februar
2012 DogTV: Fernsehen nur für Hunde Der "beste Freund des Menschen" muss nicht mehr auf Fernsehvergnügen verzichten. Im kalifornischen San Diego gibt es jetzt mit DogTV einen 24-Stunden-Sender nur für Hunde. DogTV soll Vierbeinern die Langeweile vertreiben. Der Kanal verspricht, ein Seelentröster für Vierbeiner zu sein, wenn Frauchen oder Herrchen gegangen sind. Um ihre Hunde nicht mehr ganz alleine zu lassen, können Besitzer in San Diego für ihre Lieblinge die Glotze anschalten. "Hunde, die alleine zurückgelassen werden, sind einsam, traurig und gestresst, wenn man aber den Fernseher mit guten Inhalten laufen lässt, können die Vierbeiner davon profitieren" so der Geschäftsführer von DogTV. |
18.Januar
2012 Schwere Fälle von Tierquälerei im Landkreis Vorpommern-Rügen Im
Landkreis Vorpommern-Rügen sind im letzten Jahr 130
Tierschutzanzeigen bei den Behörden eingegangen. |
17.Januar
2012 Polizeieinsatz |
Hausbewohner hatten die Polizei gerufen, weil eine Nachbarin tagelang nicht gesehen wurde und übler Geruch aus ihrer Wohnung strömte. Beim Öffnen durch einen Schlüsseldienst fand die Polizei ein Chaos vor. Ein Hund und eine Katze waren über mehrere Tage allein in der Wohnung; ohne Wasser und ohne Futter. Die Polizei schaltete uns zur Rettung der Tiere ein. Den Hund konnten wir im Tierheim Freudenberg unterbringen. Die Katze war sehr abgemagert. Der Tierarzt diagnostizierte einen Nierenschaden. Trotz liebevoller Behandlung und Tropfinjektion hat sie es leider nicht geschafft. |
![]() |
![]() |
12.Januar
2012 Trauernder Schwan stoppt Bahnverkehr nach Rügen Ein
trauernder Schwan hat für kurze Zeit den Bahnverkehr nach der
Insel Rügen lahmgelegt.
Der Schwan wollte seiner Gefährtin, die tot im Gleisbett lag,
nicht von der
Seite weichen. Dabei hat er sich selbst in Lebensgefahr begeben. Schwanenpaare
binden sich für das
ganze Leben. Deshalb ist es für ältere
Schwäne, die ihren Partner verloren
haben, schwierig einen neuen Partner zu finden. Warum
das Weibchen starb, ist unklar; möglicherweise kam es
zu Kontakt mit der Hochspannung der Oberleitung. |
06.Januar
2012 Große bundesweite Winter-Vogelzählung vom 6.bis 8.Januar Im Mittelpunkt der Aktion stehen die uns vertrauten und oft weit verbreiteten Vogelarten. Werden jeweils im Mai die in Deutschland brütenden Arten gesucht, stehen jetzt die Vögel im Blickpunkt, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. Neben Vögeln, die das ganze Jahr hier bleiben, lassen sich aber auch Wintergäste beobachten, die aus dem kalten Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen. Die Zählung soll Aufschluss geben, wo kommen welche Arten vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden, wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wintervögel aus? |