Jahrestätigkeitsbericht 2020 Archiv 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 |
Unsere Rasselbande: Holt sie hier raus ... |
29. Dezember 2020 Welche Rolle spielen unsere Haus- und Nutztiere in der Corona-Krise? |
|
Die Corona-Pandemie stellt uns allen viele Fragen. Jeder von uns versucht in seinem Umfeld (s)eine Lösung zu finden. Besonders aber zu diesen Fragen, die allen Tierfreunden unter den Nägeln brennen hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) als das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit eine Information erarbeitet, die auch für uns Tierhalter wissenswert ist.
Für
Haustierfreunde kurz zusammengefasst gibt es nach LFI
Grundsätzlich gelten aber im Zusammenleben von Mensch und Tier nach wie vor natürlich auch Hygieneregeln, wie z.B. Händewaschen usw. Unter
den Quarantäne- und Ausgangsbeschränkungs-Regeln
leiden nicht nur
wir Menschen, sondern besonders auch unsere Haustiere, unsere Hunde,
die
an tägliches Gassigehen gewöhnt sind und
müssen müssen.
Freigängerkatzen und Katzen an Futterstellen haben es da
leichter,
müssen aber auch in Coronazeiten gefüttert werden.
Tierhalter, die
aufgrund persönlicher Schutzmaßnahmen ihren
Verpflichtungen
gegenüber ihren Tieren nicht nachkommen können sind
verpflichtet
Hilfe für ihre Tiere zu organisieren!
|
26. Dezember 2020 Klimawandel - Gesundheitsrisiko durch Zecken für Hunde und Katzen |
|
Durch
die langjährige Klimaerwärmung kommt es seit Jahren
zu immer
häufigerem Zeckenbefall von Haustieren selbst im Winter. Der
Klimawandel führt zu einer rasant schnelleren Vermehrung der
Zecken. Die veränderten Wetterbedingungen können auch
dazu
führen, dass sich in Deutschland neue Zeckenarten ansiedeln,
die z.B.von Zugvögeln mitgebracht ![]() Zecken gehören zu den Spinnentieren und ernähren sich vom Blut ihrer Wirtstiere. Die häufigsten in Deutschland vorkommenden Zeckenarten sind der gemeine Holzbock und die Auwald- oder Buntzecke. Daneben gibt es noch zahlreiche andere Arten und aus südlichen Ländern wird vorallem die braune Hundezecke eingeschleppt. Der Zeckenstich selbst ist relativ harmlos. Was Zecken zum Gesundheitsrisiko macht, sind die Krankheitserreger, die sie übertragen können. Für Hunde sind bei uns vor allem die Erreger der Anaplasmose, Borreliose und Babesiose gefährlich. Bei einer Anaplasmose können die Hunde unter Fieber, Blutungen und Gelenkentzündungen leiden. Die Borreliose kann neben Fieber auch schmerzhafte Gelenkentzündungen hervorrufen. Die Erreger der Babesiose zerstören die roten Blutkörperchen des Hundes und können eine lebensbedrohliche Blutarmut, die mit hohem Fieber einhergeht, verursachen. Wie findet die Übertragung der Krankheitserreger statt? Glücklicherweise werden die Erreger nicht sofort beim Zeckenstich übertragen. Borrelien werden erst nach 16-24 Stunden des Blutsaugens übertragen und Anaplasmen und Babesien werden sogar erst nach einer mindestens 24-stündigen Blutmahlzeit übertragen. Wie schütze ich meinTier vor Zecken und den von ihnen übertragenen Krankheitserregern? Entscheidend ist, dass die Zecke entfernt oder abgetötet wird, bevor sie die Erreger übertragen kann. Sie muss deshalb in den ersten 16 Stunden, nachdem sie sich festgesaugt hat entfrent werden. Suchen Sie deshalb Ihr Tier nach jedem Spaziergang gründlich auf Zecken ab. MSD empfiehlt zudem sich von seinem Tierarzt ein lange wirksames Mittel verschreiben zu lassen, dass Zecken innerhalb kurzer Zeit zuverlässig abtötet. |
20..Dezember 2020 Weitere Beschlagnahmung wegen Nichtbefolgung veterinärbehördlich erteilter Auflagen |
|
Zu
dem am 7.November geschilderten Fall wurde wegen
Nichterfüllung
der von der Veterinärbehörde erteilten Auflagen zur
künftig tierschutzgerechten Haltung der Katzen eine zweite
Aktion
mit dem Ziel der Beschlagnahme der restlichen Tiere
durchgeführt. ![]() |
18..Dezember 2020 Warun lassen Menschen ihre Tiere so verwahrlosen? |
|
Besonders wegen Katzenhaltungen werden wir immer häufiger um Hilfe gebeten. Warun lassen so viele Menschen ihre Tiere verwahrlosen? Immer wieder erhalten wir Anrufe von besorgten Tierfreunden, die uns über extrem schlimme Haltungsbedingungen berichten. In den letzte Tagen wurden wir auch vom Veterinäramt wieder um manuelle Unterstützung beim einfangen und zur Aufnahme von verwahrlosten Katzen aus einer Wohnung in einem Wohnblock in einer Kleinstadt gebeten. Mitbewohner haben angezeigt, dass eine junge Frau mit Kindern bei langer Abwesenheit drei Katzen unversorgt zurück lässt. Obwohl die Dame über die Beschlagnahme ihrer Tiere und den Termin offiziell informiert war, war sie nicht anwesend. Ein Schlüsseldienst musste in Anwesenheit der Veterinärbehörde die Tür öffnen. Auch hier haben wir katastrophale Zustände vorgefunden und das mit zwei kleinen Kindern, wie unschwer zu erkennen war. |
Wir konnten drei ausgehungerte und dehydrierte Katzen in von Parasiten und Flöhen extrem geschwächtem Zustand einfangen. Ein leerer Trockenfutterkarton lag irgendwo in der Wohnung herum, aber Wasser hatten die Tiere lange nicht bekommen. So geshwächt waren sie problemlos einzufangen. Die Tiere, zwei Kater und eine Katze wurden unverzüglich dem Tierarztz vorgestellt. Sie waren in einem sehr schlechten Zustand und mussten mit dem vollen Programm, Impfung, Parasitenbehandlung wegen extremen Floh- und Milbenbefall behandelt werden. Beide Kater waren bereits kastriert. Die Katze kann erst nach Genesung kastriert werden. Alle drei wurden in unsere Katzennotaufnahme zur Erholung aufgenommen Ihr Zustand hat sich inzwischen gebessert. |
17..Dezember 2020 Schock – 30 Katzen mit ersteigert ! |
|
Kürzlich berichteten
wir über einen Fall der Beschlagnahme einer großen
Anzahl kranker Katzen wegen grober ![]() Jetzt wurden wir in einem anderen Fall von einem anderen befreundeten Tierschutzverein um Mithilfe beim Einfangen von vielen freilebenden Katzen gebeten. Der neue Eigentümer eines ersteigerten Eigenheims hatte mit der Ersteigerung des Grundstücks ohne vorherige Kenntnis etwa dreißig unkastrierte freilebende Katzen und Kater mit ersteigert. Dabei handelte es sich um Katzen, die sich bei der Vorbesitzerin über mehrere Generationen vermehrt hatten Sie hatte die Tiere gefüttert, die hatten sich stark vermehrt und stellten nun für den neuen Eigentümer unerwartet eine riesige Herausforderung dar. Doch mit Unterstützung durch die Gemeinde und unserer zwei Tierschutzvereine ist es schließlich mit viel Gedult gelungen alle Katzen bei nächtlicher Kälte und Dunkelheit mittels Lebendfallen einzufangen. Obwohl unsere Notaufnahmeräume aus vorherigen Aktionen voll belegt war haben auch wir drei dieser Tiere übernommen. Als Freigänger fühlen sich solche Katzen in engen Räumen eingeengt und sind in der ungewohnten Umgebung scheu. Wir haben sie tierärztlich behandeln, kastrieren und chippen lassen. Nach einer Erholungsphase und viel Zuwendung konnten wir sie inzwischen in ein artgerechtes betreutes Umfeld mit Freigeng einer Katzenschutzgruppe vermitteln. |
16..Dezember 2020 Pia, ein Katzenleben auf drei Beinen |
|
![]() Ein ähnlicher Fall war der unserer Hexe, einer dreifarbigen Katze, der von einer in der Nachbarschaft verbotenerweise aufgestellten Schlagfalle die linke Vorderpfote völlig zertrümmert wurde. Sie fand trotz des schweren Traumas, der grossen Schmerzen und des Blutverlustes nach Tagen selbst nach Hause zurück. Im Gegensatz zu Pia humpelt sie beim laufen, weil durch die amputierte Pfote die Gliedmaße kürzer ist. Wir danken der Tierfreundin
für das Foto und das sie der stolzen Pia ein so
liebevolles Zuhause geschenkt hat.
|
08..Dezember 2020 Die Natur reguliert sich von selbst |
|
Auch den Wald bewohnende Tiere
regulieren ihre Population in Abhängigkeit von Umwelt,
Witterung, Krankheiten und ![]() ![]() Laut Ostsee-Zeitung wurden im vergangenen Jahr fast 100.000 Wildschweine zur Strecke gebracht. Wörtlich heißt es: „Doch der Bestand, dem mit dem Anbau von Energie- pflanzen wie Raps und Mais die Supernahrung auf dem Silbertablett präsentiert wird, lässt sich damit nicht nachhaltig dezimieren.... Wegen der verbesserten Nahrungslage stiegen die Reproduktionsraten. Schon Frischlinge werden wegen des guten Nahrungsangebotes geschlechtsreif, werfen dann das erste Mal als Überläufer....Die Jäger arbeiten am Limit.“In Vorpommern haben wir ein Maisfeld entdeckt, das ein findiger Landwirt mit einem niedrigen Elektrozaun offensichtlich vor Wildschweinen zu schützen versucht hat. |
30.November 2020 Grenzzaun gegen die Afrikanische Schweinepest in M-V errichtet |
|
Mecklenburg-Vorpommern
hat an der Grenze zu Polen einen 63 km langen Zaun gegen das Eindringen
der
Afrikanischen Schweinepest in Deutschland errichtet.
Hauptziel
ist es einen Übertritt der Schwarzkittel nach Deutschland zu
verhindern. Die ASP ist eine Tierseuche, die Haus- und Wildschweine
lebensgefährlich betroht. Die Afrikanische ![]() |
18.November 2020 Geflügelpest breitet sich Mecklenburg-Vorpommern weiter aus |
|
Die
Vogelgrippe greift auf immer mehr Betriebe in MV über.Trotz
intensiver Schutzmaßnahmen ist die Vogelgrippe in mehreren
Geflügel-Großbetrieben in MV aufgetreten. Das
Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems schätzte
bereits
vor zwei Wochen das Risiko als hoch ein, dass der Erreger auf
Nutztierbestände überspringen könnte. Tote
Wildvögel mit ![]() |
17.November 2020 "MeowTalk" - eine Katzensprache-Übersetzer-App |
|
Ein
ehemaliger Amazon-Ingenieur, der an der Sprachsteuerung von
Smart-Home-Assistent Alexa mitgearbeitet hat, will eine
Übersetzer-App für das Miauen von Katzen entwickeln.
Damit
sollen Katzenfreunde künftig verstehen können, was ![]() |
16.November 2020 Infektion mit dem Seoulvirus über Wild- und Heimratten |
|
Vor
wenigen Tagen wurde erstmals über die Übertragung des
in
Asien verbreiteten und hochinfektiösen Seoulvirus von einer
Ratte
auf einen Menschen in Deutschland im Internet bei WEB.de
berichtet. Seoulviren gehören zur Familie der Hantaviren, die
sehr
schwere Krankheitsverläufe bewirken können. Forscher![]() |
14.November 2020 Corona-Pandemie - der Mensch schafft die Probleme - nicht die Tiere |
|
Die
meisten Wissenschaftler sind sich
einig, dass auch die Corona-Pandemie eine Folge der Zerstörung
von
Tier- und Pflanzenwelt durch den Memschen ist, die zu Zoonosen,
Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden,
geführt hat. Höchstwahrscheinlich stammt das
Coronavirus von einer
Fledermaus, die ein anderes ![]() |
07.November 2020
Fortnahme von Katzen wegen grober Vernachlässigung |
|
Mit
einem besonders schlimmen Fall
wurden wir dieser Tage konfrontiert. Der zuständige
Amtstierarzt hat
eine Katzenhaltung von vermutlich mehr als 28 Tieren wegen extremer
Pflichtverletzung und grober Vernachlässigung durch die ![]() Eine solche Fortnahmeverfügung setzt voraus, dass der zuständige Amtstierarzt festgestellt hat, dass der Halter seine Pflichten nach § 2 Tierschutzgesetz grob vernachlässigt hat, wodurch ein Tier erheblich verwahrlost ist oder schwerwiegende Verhaltensstörungen aufzeigt. Erhebliche Vernachlässigung liegt vor, wenn die nach § 2 Tierschutzgesetzt normierten Anforderungen zur artgerechetn Unterbringung, Pflege und Fütterung sowie tierärztlichen Versorgung über einen längeren Zeitraum oder in besonders gravierender Form missachtet worden sind. Liegen diese Voraussetzungen vor, kann die zuständige Behörde nach § 16 a Satz 2 Nr.2 Tierschutzgesetz Maßnahmen anordnen, um notwendige tierschutzgerechte Haltungsbedingungen wieder herzustellen. Ist das objektiv nicht möglich oder nicht zu erwarten wird das Tier auf behördliche Anordnung vorübergehend weggenommen und auf Kosten des Halters in einem Tierheim untergebracht. Gleichzeitig wird dem Tierhalter unter Fristsetzung aufgegeben, welche Auflagen zu erfüllen sind, damit eine tierschutzgerechte Haltung gesichert werden kann. Zur Fortnahme der Tiere hat in diesem Fall der zuständige Amtstierarzt die beiden lokalen Tierschutzvereine, „Naturtierheim-Ostsee“ und den Tierschutzverein „Vorpommersche Boddenlandschaft“ um Hilfe und Unterstützung beim Einfangen der Tiere sowie die Polizei zur Absicherung der Aktion gebeten. Die vorerst beschlagnahmten unkastrierten 28 Katzen und Kater, darunter viele Kitten, wurden im Tierheim des TSV Vorpommerschen Boddenlandschaft zur Pflege untergebracht. Foto: TSV Vorpommersche Boddenlandschaft |
01.November 2020 Tierschutz auch während der Corona-Pandemie |
|
Unsere an der Ostseeküste gelegenen Landkreise Vorpmmern-Rügen (VR) und Vorpommern-Greifswald (VG) waren lange Zeit ein heller Fleck auf der Pandemielandkarte in Deutschland. Das hat sich nach dem durch Gerichtsbeschluss wieder erlaubten Massentourismus stark verändert und wirkt sich natürlich auch auf unsere Außendienstarbeit aus. Trotzdem konnten wir vielen Katzen und Katzenfreunden durch Kastration ihrer Tiere helfen die immer wieder weitere unkontrollierte Vermehrung ihrer Katzen zu verhindern. Besonders freuen wir uns, wenn wir solche Tiere schließlich gesund, aufgepäppelt und liebevoll gepflegt in ein schönes neues Zuhause vermitteln können und liebevolle Rückmeldungen bekommen. |
![]() |
Aber nicht nur Hilfe bei Kastrationsaktionen, sondern auch gefundenen, verflohten, verletzten und kranken Tieren konnten wir in vielen Fällen helfen. Manchmal kam aber auch die Meldung oder jede Hilkfe leider zu spät. |
![]() |
||
Schwer verletzter unkastrierter freilebender Kater mit Kampfspuren. | Tote Flöhe nach Parasitenbehandlung freilebender Katzen |
10.Oktober 2020 Mit dem Nordwind kommen die Kraniche zu uns |
Auch in diesem Jahr kamen Anfang Oktober wieder sehr viele Kraniche mit dem Nordwind über die Ostsee in unsere Bodenregionen. Hier machen die „Vögel des Glücks“ wie in jedem Jahr Station, um sich auf den nahe der Bodden gelegenen abgernteten Feldern Reserven für ihren langen Flug in ihre südeuropäischen und afrikanischen Sommerquartiere anzufressen. |
|
Durchschnittlich sind es hier
bei uns in jedem Jahr zwischen 50.000 bis 70.000 Kraniche die
sich laut trompetend in
keilförmigen Formationsflug morgens und abnends auf
den Feldern zum
Fressen einfinden und sich oft kaum farblich vom Untergrund abheben. Im
Vorjahr wurden hier 97.000 Kraniche gezählt.
Nachts schlafen sie in den sehr flachen Boddengewässern, die
ihnen Schutz
vor wasserscheuen Raubtieren bieten.
|
20.September 2020
Ein erster Fall nach der neuen Verwaltungsvorschrift über das Verfahren zum Umgang mit Fundtieren |
Aus
einer Gemeinde vom gegenüberliegenden Ufer des Saaler Boddens
wurden
wir in der Vergangenheit schon mehrfach wegen des Zulaufs fremder
Katzen auf Privatgrundstücken um Hilfe gebeten. Da nach der
bisherigen unklaren Gesetzeslage bisher keine Behörde
zuständig
war, waren wir als Tierschutzverein zumindest moralisch verpflichtet
uns um diese Tiere kümmern. Mit der Inkraftsetzung der neuen
„Verwaltungsvorschrift über das Verfahren zum Umgang
mit
Fundtieren“ sind seit dem 2. Juli 2020 die
Ordnungsämter in ihrer
Funktion als Fundbüro auch für Fundtiere nach
erfolgter
schriftlicher Fundmeldung für Erstaufnahme, notwendige
tierärztliche
Behandlung, Versorgung und Unterbringung zuständig. In diesem Fall hatte sich eine Katzenfamilie bestehend aus einer erwachsenen Mutterkatze, einem erwachsenen Kater und sechs etwa 12 Wochen alten Kätzchen und Katern in einem fremden Grunstück, in dem selbst kastrierte Katzenn gehalten werden, ein Zuhause gesucht. |
![]() |
![]() |
Die
Grunstückseigentümer haben den Sachverhalt dem
zuständigen
Ordnungsamt zeitnah mit der Bitte um Hilfe nach der neuen
Verwaltungsvorschrift mitgeteilt. Im Auftrag des zuständigen
Ordnungsamtes haben wir mittels Lebendfallen |
16.September 2020
Nun ist sie angekommen - die Afrikanische Schweinepest |
|
Die Schweinepest wird von Wildschweinen
auf Hausschweine übertragen und ist für die Schweine
tödlich. Das trifft vorallem die l
"Das
besorge ihn sehr, so Backhaus, weil der Weg bis zu
Hausschweinbeständen nicht mehr weit sei“. Seine
Worte
(OZ18.09.2020) in der aktuellen Debatte im Bundestag : „Der
Bund
hat es nicht geschafft, sich mit Polen in Sachen Zaunbau entlang der
Grenze zu einigen.“ Wenn in Brandenburg wie in Mecklenburg-
Vorpommern ein solcher Schutzzaun stünde,
„hätten wir
das Problem nicht“. Backhaus appellierte an die
Bundesregierung,
den Abschuss von Wildschweinen finanziell zu fördern, um die
Ausbreitung der Tierseuche einzudämmen.![]() Am 11.Februar 2020 schreibt die Ostsee-Zeitung (OZ) in Anlehnung an einen berühmten Spruch: Niemand hat die Absicht einen Zaun zu errichten! Aber inzwischen kommt die Seuche aus Richtung Polen näher. „Agrarminister Till Backhaus plant an der Grenze zu Polen ein Bollwerk gegen die Afrikanische Schweinepest. Ein Wildschutzzaun von der Ostsee bis zur Autobahn 11 soll die Tierseuche abwehren, so wie es Brandenburg entlang der Oder vorgemacht hat.“ Inzwischen sind laut OZ „Sieben Fälle der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg bei Wildschweinen bereits festgestellt worden. |
12.September 2020
Haben unsere Landwirte wie früher von der Sowjetunion gelernt? |
|
![]() ![]() |
08.September 2020 Langsam geht dieser durch Corona stressige Sommer zu Ende. |
|||||
Die Katzen hatten offensichtlich keine Probleme mit Corona, im Gegenteil. Deshalb wurden wir, wie in jedem Jahr um diese Zeit, wieder von vielen Katzenfreunden gebeten durch Kastration der ungewollten immer weiteren Vermehrung ihrer Katzen zu helfen. In
sehr zeitaufwändigen Aktionen haben wir
in den letzten Wochen einige Kastrationsaktionen für
bedürftige
Katzenhalter durchgeführt. Die meisten der kastrierten
erwachsenen
Tiere konnten danach an ihre Futterstellen zurück gesetzt
werden.
Andere haben durch unsere Vermittlung neue Zuhause oder neue
Futterstellen
gefunden.
Diese
beiden Kinder sind
glücklich, dass ihr Kater und ihre Katze nach der Kastration
wieder nach Hause gekommen sind. Ihre fünf kleinen
Kätzchen
haben wir zur Vermittlung in
unsere Notaufnahme
aufgenommen. Aber auch hochtragend zugelaufene freilebende
Katzen und
Muttertiere mit ihren Kleinen haben wir aufzunehmen
müssen.
In unserer Notaufnahme erlernen kleine Katzen sich ihren Artgenossen gegenüber richtig zu verhalten. Alle Erlebnisse, die sie während dieser sogenanntenn Sozialisierungsphase sammeln, haben nachhaltige Wirkungen auf ihre späteren sozialen Bindungen. Jungtiere, die 10-12 Wochen mit ihren Geschwistern zusammen leben und mit anderen Katzen in einem sozialen Milieu aufwachsen, sind später Artgenossen gegenüber positiv eingestellt. Indem sie so vom ersten Lebenstag an stimuliert und angeregt werden entwickeln sie ihre Sinne. Um sie an Menschen zu gewöhnen, sollten sie von Menschen berührt, angehoben und gestreichelt werden. Kätzchen die in den ersten Lebenswochen positive Kontakte mit Menschen haben, entwickeln sich zu zutraulichen Tieren. Ohne solchen Kontakt während der ersten Lebensphase bleiben sie den Menschen gegenüber meist scheu und ängstlich. Ein junges Kätzchen, das ohne sozialen Kontakt oder mit vorwiegend negativen Erfahrungen aufwächst, wird sich nie zähmen lassen und ein Einzelgänger bleiben. Jungkatzen sollten frühestens ab der 8. Lebenswoche vermittelt werden; besser erst mit 10-12 Wochen, denn sie lernen immer noch viel Nützliches von ihrer Mutter und den Geschwistern. Mit zwei Monaten beginnt das Erwachsenwerden. Bei in Freiheit lebenden Katzen oft erst wesentlich später. In dieser Zeit lernt das Kätzchen, sich nach dem Beispiel der Mutter zu verhalten. Die Jungen folgen der Mutter, sie überwacht sie und verhindert, dass sie sich zu weit entfernen. Im Freien werden sie auch in der Kunst des Jagens unterwiesen. Im Haus kann ein Spielzeug das ersetzen. Spielen wird zur Hauptaktivität der Kleinen. Nach etwa zehn Wochen werden die Kleinen vorsichtiger und Neuem gegenüber mistrauischer. Das in den ersten Lebensmonaten Erlernte und Erlebte ist ganz entscheidend für die spätere Entwicklung und das soziale Verhalten einer Katze. |
02.August 2020 Homeschooling bei Naturtierheim-Ostsee e.V. |
![]() Unsere einjährige Schäferhündin "Bonny" hat in Coronazeiten von selbst die Aufgabe übernommen uns bei der Erziehung und Disziplinierung unserer eigenen zehn Freigängerkatzen zu unterstützen. In kleinen sehr interessierten Einzelgruppen erteilt sie recht nachdrücklich Anweisungen und kontrolliert auch deren Befolgung. Aufgrund ihrer Körpergröße wird sie von allen ihren Schülern und Schülerinen, wenn auch nicht unwidersprochen, respektiert. Unser Homeschooling ist dem deutschen Schulsystem mehr als eine Katzenschwanzlänge voraus, denn die Digitalisierung haben wir bei uns schon vor langer Zeit eingeführt. Alle unsere Tiere, auch die, die wir in liebe Hände vermitteln, sind durch einen Microchip digital gekennzeichnet und erfasst. |
22.Juli 2020 Neue Vorschriften zum Umgang mit Fundtieren in M-V |
|
Im
Amtsblatt für
Mecklenburg-Vorpommern wurde durch das Ministerium für Inneres
und Europa am 13.Juli 2020 die lange erwartete
Vom 2. Juli 2020 – II - 212-00500-2012/081-026 – VV Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. 7833 - 5 veröffentlicht und mit Anlage-1 und Anlage-2 in Kraft gesetzt. Der bisherige Erlass über die Kostentragung bei der Verwahrung und Behandlung von Fundtieren vom 23.November 1998 (AmtsBl.M-V1999 S.5) wurde damit außer Kraft gesetzt. In einer Pressemitteilung Nr.126/2020 des Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt vom 14.07.2020 wurde unter dem Titel „Neue Vorschrift bringt Klarheit über Umgang mit Fundtieren“ darüber berichtet: Lesen Sie mehr ... |
20.Juli 2020 Wie alt ist mein Hund nach "Menschenjahren" ? |
|
Die
alte Faustformel: Hundealter in
Jahren mal sieben, galt landläufig beim Berechnen des
"Menschenalters" von Hunden. "Menschenalter
= 16 mal der Natürliche Logarithmus des
Hundealters + 31"
Hier kommt die Eulersche Zahl e=2,718... aus dem Mathematikunterricht ins Spiel. Der Natürliche Logarithmus (ln) ist ein Logarithmus zur Basis der Eulerschen Zahl e. Zur Berechnung des Alters Ihres Hundes in „Menschenjahren“ werden Sie sicher einen wissenschaftlichen Taschenrechner bemühen müssen. Deshalb hier einige Beispiele: 1 Jahr
ln
1 = 0 x16 = 0 +
31 ~ entspricht 31 Menschenjahre
2 Jahre ln 2 = 0,69 x 16 ~> 11 + 31 ~ entspricht 42 Menschenjahre 5 Jahre ln 5 = 1,60 x 16 ~> 26 + 31 ~ entspricht 57 Menschenjahre 9 Jahre ln 9 = 2,19 x 16 ~> 35 + 31 ~ entspricht 66 Menschenjahre 20 Jahre ln 20= 2,99 x 16 ~> 48 + 31 ~ entspricht 79 Menschenjahre Mit 9 Jahren hätte ihr Hund dann das vergleichbare menschliche Rentenalter von 66 Jahren erreicht. Die neuen Erkenntnisse zur "Sieben-Jahre-Formel" besagen: Je
älter
ein Hund wird, desto weniger Menschenjahre entsprechen einem
Hundejahr. (Siehe Grafik) So ist das biologische Alter eines 20 Jahre
alten
Hundes eher mit einem 79-jährigen Menschen vergleichbar und
nicht mit
einem (20x7) 140-Jahre-Methusalem.
|
12.Juli 2020 Unkastrierte Zuläufer an Futterstellen |
|
Auch
in den letzten Wochen haben wir wieder viele Hilferufe von
überforderten Tierfreunden erhalten. Schwerpunktbereiche waren
die
Umgebung von Ribnitz-Damgarten, Barth und Marlow. An
Futterstellen von privat gehaltenen, zum Teil schon kastrierten
Freigängerkatzen und mitversorgten freilebenden Katzen finden
sich
natürlich häufig fremde unkastrierte Katzen
ein. Um die
Vermehrung solcher Futtergäste zu verhindern Viele solcher Tiere sind krank und von Parasiten befallen, unterernährt oder verletzt. Ihr Schicksal interessiert meist kaum jemanden. Sie sind als ursprünglich domestizierte Haustiere oft auch nicht in der Lage ohne menschliche Hilfe ihre Nachkommen zu versorgen. Die einzige Möglichkeit den Tieren wirklich zu helfen ist sie einzufangen, tierärztlich behandeln, kastrieren und chippen zu lassen. Sinnvoll wäre es solche freilebenden Tiere, wie früher üblich, aber nicht mehr erlaubt, auch äußerlich als kastriert kennzeichnen zu lassen; denn um einen Chip auslesen zu können müssten die Tiere nochmals eingefangen werden. An Menschen gewöhnte ausgesetzte Hauskatzen versuchen wir über unsere Notaufnahme aufzupäppeln und wieder in liebevolle Hände zu vermitteln. Nicht handzahme Tiere müssen an ihre Futterstellen zurück gebracht werden. Aber auch Katzenmuttis mit ihren oft an unzugänglichen Stellen in Schuppen irgendwo versteckten Kleinen haben wir schon öfter einfangen müssen, um zu verhindern, dass sie unversorgt verwildern. Das ist immer recht kompliziert und auch nicht ungefährlich, weil die Muttertiere ihren Nachwuchs extrem beschützen und verteidigen. In diesem Fall hatten wir ein Kleines gefunden und die zugehörige Mutterkatze gesucht und eingefangen, In solchen Fällen legen wir die Kleinen in eine Umsetzbox und stellen eine Lebendfalle davor so auf, dass die Katzenmutter die Kleinen sehen oder riechen kann. So gelingt es meistens die Mutterkatze einzufangen. |
17.Juni 2020 Unsere Notaufnahme für Katzen ist voll - Holt uns hier 'raus! |
|
In
unserer Notaufnahme warten viele bildschöne Kätzchen
und
Kater auf eigene Zuhause. Immer im Frühjahr und im
Herbst
werden wir von Tierfreunden und überforderten Katzenhaltern um
Hilfe gebeten. Entweder weil jemand vermeintlich verwaiste Katzenjunge
irgendwo entdeckt hat oder die eigene, schlimmer noch die eigenen
Katzen, schon wieder Nachwuchs geboren haben. Immer noch
werden
leider solche Kleinen, sobald die Besitzer mit der Pflege der Jungtiere
überfordert sind, verbotenerweise ausgesetzt. Cest la vie! In unserer Notaufnahme suchen jetzt auch wieder liebevoll aufgezogene geimpfte und gechipte süße Kätzchen und Kater schöne und liebevolle eigene Zuhause. Sofern vom Alter her noch nicht kastriert sind sie durch die neuen Eigentümer mit der Vermittlung vertraglich verpflichtet sie kastrieren zu lassen. Holt uns hier 'raus |
16.Juni 2020 Rastende Robbe am Badestrand |
|
![]() |
14.Juni 2020 Bundesrat verschiebt Entscheidung über Sauenhaltung |
|
Bund
und Länder verhandeln seit Jahren über eine
Verbesserung bei
der Sauenhaltung. Deutschland ist der größte
Erzeuger von
Schweinefleisch in Europa und steht weltweit an dritter Stelle hinter
China und den USA. Knapp 26 Millionen Schweine werden hierzulande
gehalten. Viele deutsche Bauern haben sich mit der Fleischindustrie
darauf geeinigt, billig und immer billiger zu produzieren. Das
kann aber nur durch ![]() Viele Bauernfamilien sowie die Billig-Arbeiterinnen und Arbeiter in den Schlachthöfen und nicht zuletzt die Tiere, denen unermessliches Leid durch die Fleischindustrie zugefügt wird, sind der Preisdrückerei total ausgeliefert. Mastschweine werden auf Spaltenböden und Muttersauen in extrem engen Kastenständen eingezwängt zwischen Eisenstangen gehalten, in denen sie und ihre Ferkel sich nicht frei bewegen können. Das ist Tierquälerei! In vielen europäischen Ländern ist die Kastenstand-Haltung schon seit Jahren verboten. Foto: Screenshoot Für die Haltung von Zuchtsauen soll es seit Jahren auch in Deutschland künftig striktere Vorgaben geben. Das besagt ein entsprechendes Gerichtsurteil. Nach Jahren des Streits sollte das Thema in diesem Monat im Bundesrat besprochen werden – eigentlich! Jetzt wurde das Thema im Bundesrat wieder einmal verschoben. Die Agrarministerin wird wohl die furchtbaren Gitter-Boxen - entgegen der deutschen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordung (TierSchNutztV) - auch nach nunmehr 17 (!) Jahren weiter erlauben. Und, um die zweifelhafte „Erfolgsgeschichte" fortzuschreiben, drücken sicher Bundes- und Landesregierungen, sowie die europäische Politik, schon mal wieder alle Augen zu. |
08.Juni 2020 Eine unglaubliche Überraschung - ein neues Auto für unseren Tierschutzverein |
|
Nach
30 Jahren aktiver Tierschutzarbeit erhielt unser Tierschutzverein
Naturtierheim-Ostsee e.V. einen nagelneuen, für unsere
Einsätze technisch hervorragend ausgestatteten Transporter „Dacia
Dokker Van“
von langjährigen Sponsoren und Tierfreunden gespendet. Sie
hatten
in unserem „Jahrestätigkeitsbericht 2019“
die kleine
Reminiszenz über unsere dreißigjährige
Arbeit für
Tiere gelesen. Wir konnten es ursprünglich nicht glauben, bis wir die Fahrzeugpapiere zur Anmeldung in den Händen hielten. Unser in ganz Mecklenburg-Vorpommern nicht nur bei "Tier-Freunden" gut bekannter, seit vielen Jahren treue VW Transporter, ist nach über 500.000 Kilometern in die Jahre gekommen. Eine GR hätten wir nicht finanzieren können. Auch eine Chance umweltfreundlich zu werden hätte er nicht gehabt. So kam diese Spende genau im richtigen Zeitpunkt. Vielen herzlichen Dank!
Trotz
einiger
bürokratischer „Corona“ verursachter
Reise- und
Anmeldeproblemen konnten wir das tolle Fahrzeug inzwischen
aus
der Nähe von Passau übernehmen. Nach einem hervorragenden veganen Frühstück, an dem noch weitere Tierfreunde teilgenommen haben, konnten wir „unser neues Auto“ hocherfreut von Bayern nach Mecklenburg-Vorpommern überführen. Leider hatten wir bisher noch keine Zeit das Geschenk richtig zu feiern. Unsere Katzennotaufnahme ist, wie immer in diesen Wochen, mit Katzenmuttis und deren Nachwuchs sowie Fundtieren übervoll geworden. In den nächsten Tagen werden wir entsprechend „corporate identity - corporate design“ die Beschriftungen aufbringen lassen und mit dem neuen Auto wieder vielen Tieren helfen können. Nochmals vielen herzlichen Dank an die Spender! Foto: Herr Graupner und Frau Schinkowsky bei der Fahrzeugübernahme |
06.Juni 2020 Kater im Ostseebad Dierhagen zugelaufen |
||
![]() |
Dieser bildhübsche
Kater ist Anfang Juni im Ostseebad Dierhagen in der Nähe des
Boddenhafens ausgehungert zugelaufen. Er ist etwa ein Jahr alt, unkastriert, trägt ein Flohhalsband, ist aber leider nicht gechipt. Weil er handzahm ist vermuten wir, dass ihn Feriengäste mitgebracht haben könnten und er sich in der fremden Umgebung verirrt hat. Zur Zeit ist er in unserer Katzennotaufnahme in Saal untergebracht. Telefonische Rückfragen Dierhagen Tel: 038226332 oder Naturtierheim-Ostsee e.V. Tel. 0171 6425905 Aushänge in Dierhagen |
06.Juni 2020 Aktiver Vogelschutz in Ihrem Garten |
|
Vogelfütterung
im Garten erreicht selten mehr als 10 bis 15 Vogelarten, wie Meisen,
Finken, Rotkehlchen und Amseln. Diese Arten haben noch stabile oder
wachsende Populationen. Keine ist in ihrem Bestand gefährdet.
wie
die jährlichen Gartenvogelzählungen zeigen. Solche
Futterstellen werden also kaum von den Vögeln genutzt, die
besonderen Schutz bedürfen. Die Ganzjahresfütterung
ist
deshalb nach Meinung des NABU kein Mittel gegen Vogelschwund. Schon die
immer milderen Winter
lassen die Frage offen, ob selbst eine traditionelle
Winterfütterung mangels Schnee und Eis überhaupt noch
sinnvoll ist. Von wenigen Ausnahmen, wie dem Haussperling abgesehen,
werden Futterstellen also nicht von den Vögeln genutzt, die im
Mittelpunkt notwendiger Schutzbemühungen stehen. ![]() Vorrangig für den Schutz einer artenreichen Vogelwelt ist die Erhaltung von vielfältigen und gesunden Lebensräumen durch unsere Gesellschaft. Das lässt sich nicht durch Futterspender mit Meisenknödel, Erdnüsse und Sämereien ersetzen. Dort, wo Nahrung für Vögel knapp wird, sollte die Hilfe deshalb bei den Ursachen ansetzen. Wo naturnahe Lebensräume erhalten oder geschaffen werden, lässt sich viel Positives erreichen - von dem nicht nur wenige Arten profitieren. Gartenbesitzer haben es selbst in der Hand, anstelle einer eintönigen Thujahecke und Einheitsrasen lebendige Vielfalt mit einem reichen natürlichen Nahrungsangebot zu schaffen und Unkrautvernichtungsmittel sowie auch Schneckenkorn aus ihrem Garten zu verbannen. Unterstützen Sie Agrarumweltprogramme, die Feldvögeln ein erfolgreiches Brüten möglich machen, die nach der Ernte Stoppelfelder belassen, in denen Vögel sowohl Nahrung als auch Schutz finden und die den Pestizideinsatz in der Kulturlandschaft endlich verringern! So erhalten wir Vogelbestände als Teil einer intakten Umwelt. Tun Sie den ersten Schritt in Ihrem Garten oder auf der Wiese vor Ihrem Haus. Stellen Sie eine Vogeltränke auf. Ein Stein, der aus der Wasseroberfläche hervorragt. bildet in der Tränke auch eine Insel für Insekten im kommenden heißen Sommer. Das ist aktiver Vogelschutz! |
04.Juni 2020 Manche Mäh-Roboter sind gefährlich unsensibel - Gefahr für Igel und andere Tiere |
|
Mäh-Roboter sind der
Sommerhit in jedem automatisierten Garten:
Sie sorgen für einen gleichmäßig kurzen
Rasen. Eine Arbeit, die
Gartenbesitzer jede Woche Stunden kosten kann. Die Automaten
mähen
nur in einem abgesteckten Bereich, lassen sich programmieren und
fahren zum Aufladen selbst zur Ladestation. ![]() |
30.Mai 2020 Können Katzen oder Hunde den Coronavirus auf Menschen übertragen? |
|
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)
beschäftigt sich als Bundesforschungsinstitut für
Tiergesundheit
mit der Prävention, |
27.Mai 2020
Katzenbabys gefunden, was tun? |
|
In
unseren Breiten werden die meisten
Katzen im Mai, also im späten Frühjahr und im Herbst
geboren. Man
spricht deshalb auch von Mai- bzw. Herbstkatzen. Früher waren
freilebende Maikatzen besonders auf dem Land und auf
Bauernhöfen
beliebt, weil sie zum Zeitpunkt der Ernte schon |
04.Mai 2020 Klima und Wald beeinflussen sich gegenseitig |
|
Die
Trockenheit der letzten heißen Sommer hat auch bei uns
erhebliche
Waldschäden verursacht. Klima und Wald gehören
zusammen. Sie
beeinflussen sich gegenseitig. Deshalb wird der Baumbestand
natürlicher Wälder - im Gegensatz zu
Nutzholzwäldern
- vom Klima bestimmt. Bei uns in Mecklenburg-Vorpommern gibt
es
noch viele urwüchsige Wälder und von riesigen
Bäumen
gesäumte Alleen. ![]() Die Wurzeln der Alleebäume nehmen seit Jahrhunderten das Wasser aus den Straßengräben auf und halten die Straßen trocken und befahrbar. Zum Teil über 100 Jahre alte Bäume bilden mit ihren riesigen Kronen im Sommer regelrecht ein Dach über diesen Alleen. Sie nehmen über ihre Blätter Kohlendioxid aus der Luft auf. Ein einziger solcher Baum kann täglich tausende Liter Kohlendioxid durch Photosynthese in Sauerstoff verwandeln. Der Baum braucht Wasser zum leben. Zum Nährstofftransport strömen in großen Bäumen täglich mehrere 100 Liter mit Nährstoffen angereichertes Wasser von den Wurzeln bis in die Blätter. Dort wird es durch Verdunstung an die Luft abgegeben. So kühlt es an heißen Tagen unsere Umwelt. Dieses Wasser holt sich der Baum je nach Baumart über seine Wurzeln aus Oberflächen- oder Grundwasser, zum Teil tief aus der Erde. Dazu müssen auch die Wurzeln mit Sauerstoff versorgt werden und dabei entsteht auch Kohlendioxid das die Wurzeln wiederum über „Bodenatmung“ zur Versorgung bodennaher Pflanzen abgeben. Wissenschaftler haben ermittelt, dass ein 100 Jahre alter Baum von 20 Meter Höhe und einem Kronendurchmesser von 12 Metern mit etwa 600.000 Blättern an einem sonnigen Tag ca. 9.400 Liter Kohlendioxid, das entspricht etwa dem Kohlendioxidabfall von drei Einfamilienhäusern, verarbeiten kann und daraus 13 kg Sauerstoff, der den Tagesbedarf von zehn Menschen deckt, produziert. Außerdem befeuchtet der Baum die Luft, indem er bis zu 400 Liter Wasser am Tag verdunstet. Wenn nun so ein Baum gefällt würde müsste man - um ihn vollwertig zu ersetzen - etwa 2.000 junge Bäume mit einem Kronenvolumen von je 1m³ pflanzen. |
01.Mai 2020 Stiftung Warentest bewertet Nassfutter für Katzen |
|
Katzen
brauchen hochwertiges, gut verdauliches Eiweiß, Vitamine,
Mineralstoffe sowie Fettsäuren in einem gesunden
Mischungsverhältnis. In der Maiausgabe ihrer Zeitschrift „Test“ 30 hat die Stiftung Warentest Nassfuttermittel für Katzen auf den Prüfstand gestellt. Das teuer nicht gleich hochwertig sein muss zeigt sich auch bei Katzenfutter. Gute Noten gab es vor allem für günstige Marken sowie für ein Biofutter. Doch es gab auch zahlreiche Menüs, die unbedenklich sind: Das „Test“-Ergebnis zeigt „günstige“ Produkte weit vorn in der Platzierung. „Sehr gut“ bewertet wurden die Eigenmarken von Kaufland, Edeka, Lidl, Rewe und Rossmann. „Kitekat“ erhielt als einziges Markenfutter die Bestnote. Biofutter überzeugte zuletzt in den Tests nicht. Erstmals erlangte ein Biofutter die Gesamtnote „gut“: „Dein Bestes Bio reich an Huhn mit Pute, Karotte und Rapsöl“. Der Testbericht enthält eine Auflistung mit sechzehn empfehlenswerten Nassfuttern, darunter auch günstige. |
29.April 2020 Ursache für vermehrtes Sterben von Blaumeisen gefunden |
|
Das
mysteriöse Blaumeisen-Sterben hat Experten unlängst
vor ein
Rätsel gestellt. (Siehe "Aktuelles" vom 10.April
2020) Nun haben die Wissenschaftler den
Grund
dafür gefunden. Anfang März waren die ersten
Fälle aus
Rheinland-Pfalz und Hessen bekannt geworden, später folgten
Hinweise bis nach Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern.
Bundesweit
waren
![]() Die untersuchten Tiere seien alle an einer Lungenentzündung gestorben, für die das Bakterium Suttonella ornithocola der Auslöser war. Der Erreger sei jeweils aus den inneren Organen der Tiere isoliert worden, hieß es von der Behörde. Danach soll es sich um ein Bakterium handeln, das 1996 in England und Wales erstmals für ein massives Meisensterben verantwortlich gemacht wurde. Ein Gefährdungspotenzial für Menschen oder andere Tiere scheine nicht zu bestehen. |
28.April 2020 Kastrationsaktion freilebender Katzen in Tribsees |
|
Auch
in diesem Jahr wurden wir von Tierfreunden, die freilebende
Katzengruppen versorgen und schließlich
überfordert
werden, um Hilfe gebeten. Auch aus Tribsees, einer kleinen Stadt mit
mittelalterlichem Zentrum, kam ein Hilferuf. Am Kompliziert wurde die Aktion, weil möglicherweise tierliebe Mitarbeiter einer Firma die Tiere während der Aktion im Betriebsgelände mit Mengen von Futter verwöhnt hatten. Aber aus langjähriger Erfahrung kennen wir auch für Katzen unwiderstehliches Futter für die Fallen. Diese Aktionen war sehr aufwendig. Allein 450 km inklusive Tierarztfahrten stehen in unserem Fahrtenbuch. |
26.April 2020 Ich habe eine Katze gefunden - was nun? |
|
Noch
immer lassen viele „Tierfreunde“ ihre
Freigängerkatzen
wider besseren Wissens partout nicht kastrieren. Katzen können
dreimal im Jahr trächtig werden. Es
verstößt gegen
Tierschutz und geltendes Recht, wenn nicht verhindert wird, dass sich
unkastrierte Hauskatzen mit Freigang mit anderen oder verwilderten,
meistens ausgesetzten Hauskatzen, verpaaren. Dabei werden oft nicht nur
Krankheiten übertragen, es kommt auch nicht selten zu
Kämpfen
zwischen rivalisierenden Katern, die zu schweren Verletzungen
führen können. Schlimmer noch ist aber, dass sich die
Population freilebender Katzen über Generationen fortsetzt.
Für Mecklenburg-Vorpommern wurde deshalb bereits 2016 eine
Katzenschutzgebiet - Ermächtigungslandesverordnung
in Kraft
gesetzt, die das Problem lösen helfen
könnte. Leider ist aber auch diese Verordnung das Papier nicht wert, auf das sie gedruckt ist. (Siehe „Aktuelles“ vom 24.Januar 2016) ![]() Immer und immer wieder werden Tierheime, so auch wir, mit Fundkatzen überschüttet. Zuständig für Fundtiere sind aber die Fundbehörden der Städte und Gemeinden. Fundtiere werden juristisch formal wie Fundsachen behandelt und müssen, wie eine gefundene Brieftasche, abgegeben werden. Anderenfalls begeht der Finder Fundunterschlagung und das ist strafbar. Deshalb ist der Finder verpflichtet den „Fund“ des Tieres der örtlichen Fundbehörde bzw. dem Ordnungsamt zu melden. Das Ordnungsamt hat alle Fundsachen sicher zu verwahren. Fundtiere sind formal Fundsachen und sind deshalb ebenso wie Fundgegenstände zu verwahren, bis der Eigentümer sich meldet oder anderweitig festgestellt worden ist. Nun ist ein lebendes Tier zwar eine Fundsache, aber eine lebende Sache, die am Leben zu erhalten und zu versorgen ist. Die Versorgung des Fundtieres kann im allgemeinen nicht Aufgabe des Ordnungsamtes sein. Zumal Unterhalt und Pflege von oft sehr jungen, mutterlosen, kranken oder alten Katzen in vielen Fällen eine langfristige kosten- und arbeitsaufwändige Aufgabe ist. Deshalb muss das Ordnungsamt das Fundtier gegen Kostenerstattung in ein Tierheim einweisen oder kann, im Ausnahmefall, dem Finder das Tier vorübergehend zur Pflege und Versorgung bis zur Eigentümerfeststellung überlassen. Die angefallenen Kosten hat der Eigentümer, gegebenenfalls auch dessen Erben, zu erstatten. |
24.April 2020 Internationaler Tag des Baumes - am letzten Freitag im April |
|
Der
internationale Tag des Baumes geht auf Aktivitäten des
amerikanischen Politikers Julius Sterling Morton zurück, der ![]() Am 27. November 1951 wurde der Tag des Baumes von den Vereinten Nationen übernommen und am 25.April 1952 auch erstmals in Deutschland begangen. Heute wirbt der NABU Deutschland am Tag des Waldes mit einer Aktion „Waldpate“ für die Erhaltung der Urwälder bzw. seiner urwaldnahen Relikte, wie sie z.B. auch in unserem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft auf dem Darß auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst zu finden sind. |
10.April 2020 Meisensterben - der Naturschutzbund Deutschland bittet die Bevölkerung um Mithilfe |
|
Naturschützer
registrieren gegenwärtig ungewöhnlich viele tote
Blaumeisen.
Der Naturschutzbund Deutschland prüft deshalb, ob sich eine
bislang unbekannte Vogelkrankheit in Deutschland breit macht.
Betroffen sind vor allem ![]() Experten sind besorgt ob der ungewöhnlich hohen Todeszahlen. Um herauszufinden, ob sich eine neue Vogelkrankheit in Deutschland ausbreitet, bittet der Naturschutzbund Deutschland (Nabu), tote und krank wirkende Vögel zu melden. Vereinzelt sollen auch Kohlmeisen oder andere kleine Singvögel, erkrankt sein. Erste Fälle wurden laut Nabu-Vogelschutzexperte Marius Adrion bereits Mitte März aus Rheinhessen in Rheinland-Pfalz gemeldet. Inzwischen sei die Zahl auf über 150 gestiegen. Betroffen sei bisher vor allem der Streifen vom Westerwald in Rheinland-Pfalz über Mittelhessen bis ins westliche Thüringen. Erkennen könne man die kranken Tiere unter anderem daran, dass sie "apathisch und aufgeplustert auf dem Boden sitzen und nicht vor Menschen fliehen". Häufig seien Augen, Schnabel und Teile des Federkleids verklebt. Dieses Bild passe zu keiner bekannten Vogelkrankheit. Da die meisten der Tiere in der Nähe von Vogelfütterungen gefunden worden seien, rät der Nabu dazu, kein Futter und Wasser mehr anzubieten, wenn mehr als ein kranker Vogel an einer solchen Stelle beobachtet werde. Wer tote oder kranke Meisen findet, kann dies unter www.NABU.de/meisensterben melden und auch Fotos senden. Gerade erst gestorbene Vögel sollten die Finder unter Einhaltung nötiger Hygienemaßnahmen und ohne den Vogel zu berühren luftdicht verpacken und im Eisfach aufbewahren. Nach Ostern sollten die Tiere an das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg oder nach vorheriger Rücksprache an das zuständige Kreisveterinäramt geschickt werden. (hub/dpa) Foto: images/Action Pictures |
09.April 2020 Wegen Corona: Tafeln rufen zu Solidarität und Unterstützung auf |
|
Auch bei den Tafeln sind erste
Auswirkungen durch die Ausbreitung des Coronavirus spürbar.
Viele Tafeln haben, nicht![]() Aber auch Haustiere sind für viele Menschen nicht nur ein Hobby, sondern ein wichtiger Partner und emotionaler Beistand nicht nur gegen Vereinsamung. Wenn aufgrund von Krankheit, Arbeitslosigkeit oder niedriger Rente die Finanzen knapp werden, kann die Versorgung eines Haustiers nach unseren Erfahrungen zu großer Belastung werden. Deshalb haben wir, nachdem wir in Barth auch schon eine große Anzahl Katzen kastrieren lassen haben, auch der Tafel Barth eine größere Katzenfutterspende übergeben, die an bedürftige Tierhalter ausgegeben werden soll. |
07.April 2020 Neue Düngeregeln: Bundesregierung bittet EU wieder um Fristverlängerung |
|
![]() |
04.April 2020
|
|
Hygieneexperten haben
auf diese Fragen
eine einfache Antwort: Im häuslichen Kampf gegen
Coronaviren reichen
![]() |
|
Die Tipps sind nicht
leichtsinnig,
sondern beruhen auf der biologischen Struktur von Sars-CoV-2: Wie
alle Coronaviren gehört der neue Erreger zu den
behüllten Viren.
Diese besitzen zusätzlich zum inneren Proteinmantel, der das
virale
Erbgut umschließt, eine äußere
Hülle. Sie stammt aus der
Wirtszelle und besteht wie deren Membranen aus Lipiden und Proteinen,
also aus fettähnlichen Stoffen und Eiweißen. Das
Virus benutzt die
Hülle, um uns zu infizieren: Es schleust sich in unsere Zellen
ein,
indem es seine Hülle mit der Membran unserer Zellen
verschmilzt. Wie
gut also, dass Seife nicht nur fettige Hände reinigt, sondern
zugleich die fettähnlichen Lipide angreift und die
Virenhülle
zerstört. Damit ist das Virus außer Gefecht gesetzt.
|
03.April 2020 Madrid: Corona-Sonderregelung rettet die Tiere vor dem Hungertod |
![]() |
In Madrid gibt es unzählige wild lebende Katzen. Wegen der verhängten Ausgangsperre werden die Vierbeiner nicht mehr ausreichend von Spaziergängern und Touristen gefüttert - nun gibt es jedoch eine Sonderregelung, um die Tiere auch in Corona-Zeiten zu versorgen. |
03.April 2020 Fütterung freilebender Katzen i.S.d. § 303 StGB - auch während der Corona-Pandemie |
|
![]() Freilebende
Katzen sind
ursprünglich entlaufene oder ausgesetzte Hauskatzen oder deren
Nachkommen und damit keine Wildkatzen, sondern gefundene Tiere
–
also Fundtiere.
Ein Fütterungsverbot für solche freilebenden Tiere verstößt gegen § 1 Satz 1, 2; § 2 Nr. 1,2.3; und § 3 Nr. 3 Tierschutzgesetz. Es erfüllt den Tatbestand des Aussetzens, wenn keine kontrollierten Futterplätze eingerichtet oder gewährleistet werden. Ohne Fütterung wird das Tier Bestandteil der Natur und ist auf seine eigenen Kräfte und Fähigkeiten verwiesen. Das führt zu einer erheblichen Gefährdung des Tieres an Leben, Unversehrtheit oder Wohlbefinden. Die Städte und Gemeinden müssen nach § 2 Tierschutzgesetz die Fütterung solcher Katzen durch die ehrenamtlichen Betreuer an den Futterstellen gewährleisten. |
03.April 2020
Kastration freilebender Deponiekatzen |
|
Auf
einer Deponie in der Nähe von Barth in Vorpommern
lebt seit
Jahren eine kleine Gruppe von verwilderter Katzen zwischen Bergen von
Bauschutt und wieder aufbereitetem Material. Die scheuen
eigenwilligen Tiere fühlen sich hier wohl und sicher und
sind clever genug nicht unter die Räder der vielen
anliefernden Fahrzeuge und Maschinen zu kommen. Das Einfangen der Katzen in die Lebendfallen war tagsüber aufgrund des laufenden Deponiebetriebes nicht leicht. Aber nachts hat Hunger das Misstrauen besiegt. So konnten wir innerhalb einer Woche alle drei Katzen und zwei Kater einfangen, nach und nach kastrieren lassen und mit einer immer notwendigen Zwischenunterbringung bei uns gemeinsam wieder zurücksetzen. Ohne diese Kastrationsmaßnahme hätte sich die Katzengruppe sehr bald mehr als verdoppelt. Alle zur Kastration eingefangenen Tiere lassen wir auch gleichzeitig tierärztlich untersuchen und gegen Parasiten, wie Würmer, Flöhe und Zecken, behandeln. |
02.April 2020 Hund und Katze als Coronaüberträger? |
|||
Viele
Tierbesitzer machen sich derzeit um ihre Lieblinge Sorgen und stellen
sich die Frage, ob das Coronavirus auf Hunde, Katzen und Co.
übertragbar ist. Experten klären auf, Veterinär gibt Entwarnung
Können
sich Haustiere anstecken?
Bisher gibt es keinen wissenschaftlich belegbaren Hinweis, dass Tiere sich mit dem Coronavirus anstecken können. Das gelte sowohl für Hunde, Katzen und andere Haustiere sowie Nutztiere wie Pferde, Schweine oder Kühe. Es gibt daher auch keinen Nachweis, dass diese Tiere das Coronavirus auf Menschen übertragen können. Die Experten des Instituts für Tiergesundheit weisen allerdings darauf hin, dass die Entwicklungen des Coronavirus dynamisch sind. Was passiert mit dem Haustier, wenn man unter Quarantäne steht? Auch darauf haben die Experten eine Antwort: Grundsätzlich müssen Personen, die unter häuslicher Quarantäne stehen, keine Maßnahmen für Hunde und Katzen vornehmen. Das heißt, man muss sich nicht von einem geliebten Haustier trennen. „Allerdings kann im Einzelfall und bei Auftreten von Symptomen bei den Tieren eine Beprobung und Testung auf eine SARS-CoV-2 Infektion ratsam sein, um weitere Informationen zu Ansteckungsszenarien zu gewinnen“, heißt es weiter. In diesem Fall müsse das Gesundheitsamt sich mit dem Veterinäramt in Verbindung setzen. Das Haustier wird dann mit dem gleichen Test auf das Coronavirus untersucht, wie der Mensch.. Aber Personen, die sich in Quarantäne befinden, müssen dafür sorgen, dass ihre Haustiere ausreichend versorgt sind. |
31.03. 2020 ![]() 22.März 2020 |
|
![]() |
26.März 2020 Ende gut alles gut - ein unglaubliches Wiedersehen |
|
Im
März wurde eines Abends dieser bildschöne Kater von
einem
Tierfreund aus Ribnitz-Damgarten in unsere Katzennotaufnahme
gebracht. Man sah, das das Tier schon länger
draußen
gelebt haben musste. Eine Wunde an der rechten Seite konnte von einem
Biss verursacht sein. Der Finder hat ihn erst einmal mit zu
sich
genommen und die Wunde versorgt. Weil der Kater aber ein besonders
schönes Halsband trug konnte er entweder ausgesetzt oder
weggelaufen sein. ![]() ![]() Nach einigen Tagen erhielten wir Besuch von einem Katzenfreund aus Wustrow, einer kleinen Stadt auf dem Darß, unmittelbar an der Ostseeküste. Er glaubte auf unserer Internetseite seinen Kater gesehen zu haben, nachdem er ihn fünf lange Wochen gesucht und vermisst hat. Wir hatten ihn aber noch gar nicht ins Internet gestellt. Die Beschreibung des Halsbandes durch den Katzenfreund war der Beweis, dass es sein Kater ist. Die Freude war auf allen Seiten riesengroß. Bei der Übergabe haben wir dem glücklichen Eigentümer den neuen Impfausweis mit Chipnummer usw. ausgehändigt. Jetzt will er seinen Kater bei Tasso registrieren lassen. |
26.März 2020 Katzenfutter für die Tafel Bad Sülze |
|
Die Tafel Bad Sülze musste ihre Ausgabestellen schließen, weil Supermärkte in Folge von Hamsterkäufen und derzeit zu geringer Personalbesetzung keine Lebensmittel mehr für die Tafeln aussortieren und abgeben können. Um den bedürftigen Tafelkunden zu helfen wurde von der Kreistagespräsidentin und einem Stadtvertreter Ribnitz- Damgartens eine Initiative gestartet, um der Tafel Bad Sülze zu helfen. Sie riefen dazu auf, Lebensmittelspenden einzukaufen, die an die Nutzer der Tafel weitergegeben werden sollen. Weil es auch in Bad Sülze, wo wir schon Katzen kastrieren lassen haben, gerade unter den Bedürftigen viele Katzenfreunde gibt, haben auch wir die Aktion durch eine Spende von mehr als 500 Dosen Katzenfutter unterstützt. |
20.März 2020 Schon wieder viele Frühjahrsaktionen in diesem Jahr |
|
2019 war in Deutschland das wohl dritt-wärmste Jahr seit 1881, dem Beginn der Wetteraufzeichnungen. Auch der soeben kalendermäßig zu Ende gegangene Winter war in Deutschland bisher zu warm und zu mild. Die Prognosen für den kommenden Frühling geben nach Aussage der Meteorologen weiter Anlass zur Sorge. Wie die Flora bleiben auch die Tiere von diesen Klimaveränderungen nicht unverschont. Winterschläfer, wie die Igel, sind in diesem Jahr schon viel zu früh auf den Beinen und bei den Katzen gibt es bereits ungewohnt frühzeitig Nachwuchs. |
Deshalb
mussten wir in diesem Jahr schon sehr frühzeitig mit
Kastrationsaktionen beginnen. Auch erste Katzenbabys mussten wir
bereits in unsere Notaufnahme aufnehmen und mit der Flasche aufziehen,
weil die Katzenmutti womöglich einem Unfall erlegen ist.
Mehreren
angefahrenen Katzen und Katern konnten wir leider nicht mehr helfen. |
Kastrationsaktionen von freilebenden Katzengruppen, die von Tierfreunden gefüttert werden, sind immer sehr zeitaufwendig und Katzenbisse sind nicht nur unangenehm. Weil man nie alle Katzen der Gruppe gleichzeitig einfangen kann ziehen sich solche Aktionen manchmal über Tage hin, bis das letzte Tier eingefangen und kastriert ist. Früher war es üblich kastrierte Katzen zum Beispiel durch Ohrkerben zu kennzeichnen, um sie von unkastrierten Katzen unterscheiden zu können. Das wurde, wie das Kupieren bei Hunden, verboten. Nur den Landwirten in Deutschland ist es leider noch immer erlaubt männliche Ferkeln unbetäubt zu kastrieren!! Die Kennzeichnung der Katzen erfolgt durch reiskorngroße elektronische Mirochips, die wir im Zusammenhang mit der Kastration gleich mit einsetzen lassen. Mittels eines Lesegerätes lässt sich die weltweit eineindeutige Kennung elektronisch auslesen. |
Kurzzeitige Unterbringung und Versorgung vor dem Rücksetzen |
Um sicher zu sein, dass sich
einzelne Tiere nicht unbemerkt der Kastration
„entziehen“ oder bereits
kastrierte Tiere nochmals eingefangen werden. müssen alle
„Tagesfänge“
einer solchen Katzengruppe bis zur letzten ausgeführten
Kastration
vorübergehend bei uns untergebracht werden. Erst nach der
Kastration
des letzten Tieres der Gruppe werden alle gemeinsam an ihre gewohnte
Heimat zurück gesetzt. Für solche Kastrationsaktionen
fallen in unserem großen Einzugsgebiet neben hohen
Zeitaufwand auch sehr viele Autofahrten zum Tierarzt usw. mit vielen
Kilometern an.
|
30.Januar 2020
Europa kann die Bienen retten |
|
![]() |
10.Januar 2020 Biberverordnung für Mecklenburg-Vorpommern |
|
BiberVO M-V
- Biberverordnung Vom 28.
November 2019 Der
Biber ist eine streng geschützte
Art und hat sich im Nordosten in der Vergangenheit stark vermehrt. In
der zweiten |
Januar 2020 30 Jahre - Naturtierheim-Ostsee e.V. Mecklenburg-Vorpommern - auf ins nächste Jahrzehnt |
|
In
unserem Jahrestätigkeitsbericht 2019 haben wir versucht in
einer
Reminiszenz einen kleinen Rückblick auf die Gründung
unseres
Tierschutzvereins zu halten und an Schwerpunkte aus unserer Arbeit in
den vergangenen dreißig Jahren erinnert. Uns ging und geht es
vorallem darum Tieren, unseren Mitgeschöpfen, zu
einem
möglichst einigermaßen artgerechten Leben zu
verhelfen. Als
kleiner Tierschutzverein mit einem großen Wirkungsbereich
haben
wir - ohne ein Umdenken in der Politik - kaum eine Chance in
der
profitorientierten Massentierproduktion eine Verbesserung der
Haltungsbedingungen zu erreichen. Selbst Wildtierarten, die seit
Jahrtausenden die Erde bevölkern, sind inzwischen bestimmten
Interessengruppen im Wege. Solche Tiere müssen heutzutage
gleich
ins Jagdrecht aufgenommen und Abschussquoten gefordert werden. Seit Bestehen unserer Erde hat die Natur sich selbst bestimmt und sich damit selbst im Gleichgewicht gehalten. Das hat der klügste Mann seiner Zeit, Johann Wolfgang von Goethe, seinem Freund Johann Peter Eckermann am 13.Februar 1829, vor 181 Jahren so erklärt: |
![]() |
![]() |
„Die
Natur versteht gar keinen Spaß, |
Wir werden unsere Kraft und unser Wissen auch in Zukunft vor allem dort einsetzen, wo Unwissenheit, Gleichgültigkeit und körperliche Unfähigkeit Ursache für schlechte Haltungsbedingungen von Haus- und Heimtiere sind. In Gesprächen, durch Aufklärung und auch manueller Hilfe z.B. beim Einfangen von Katzen zur Kastration konnten und können wir in vielen Fällen helfen. |
01.Januar 2020 2020 - ein Schaltjahr |
|
Mit einem Schaltjahr und dem
berühmten 29.Februar ist weltweit trotz Aufklärung
immer noch viel Aberglaube verbunden.
Doch
warum gibt es eigentlich Schaltjahre?In
der Schule haben wir gelernt, dass sich unsere Erde in 365 Tagen, also
in einem Jahr, einmal um die Sonne dreht. In Wirklichkeit dauert aber
eine Umdrehung der Erde um die Sonne 365 Tage und 5 Stunden, 48 Minuten
und 46 Sekunden. Diese rund 6 Stunden über vier Jahre addiert
ergeben 24 Stunden, die weltweit alle vier Jahre am 29.Februar als
Schalttag eingeführt wurden.
Erfunden hat das Schaltjahr Julius Caesar, der den julianischen Kalender eingeführt hat. Caesar legte fest, das alle vier ![]() Warum ist gerade der 29. Februar der Schalttag? Im julianischen Kalender war der Monat Februar der letzte Monat des Jahres. Und damit der Schalttag der letzte Tag des Jahres. Mit der Einführung des gregorianischen Kalenders wurde der Dezember als letzter Monat des Jahres festgelegt. Aber der Februar wurde als kürzester Monat als Schaltmonat bis heute beibehalten. |